Zurück zu Projektliste
Gewässer und Auen
Moore und Feuchtgebiete

BayernNetzNatur-Projekt "Schätze der Eiszeitlandschaft"

Bayern

Das BayernNetzNatur-Projekt "Schätze der Eiszeitlandschaft" mit einer Gesamtfläche von etwa 335 km² umfasst etwa zu gleichen Teilen die Eiszerfallslandschaft der Endmoränen-züge des Inn-Chiemsee-Gletschers in den oberbayerischen Landkreisen Mühldorf a.Inn und Rosenheim. Die Projektlaufzeit beträgt Juli 2019 bis Dezember 2023.

Als geologische Besonderheit treten im Projektgebiet gehäuft zahlreiche, nur teils wenige hundert Quadratmeter große sogenannte Toteiskessel und eiszeitliche Restseen auf, die für Süddeutschland einmalig und unersetzlich sind.

In den abflusslosen Senken haben sich Gewässer und Vermoorungen von überregionaler bis landesweiter naturschutzfachlicher Bedeutung und Lebensräume einer Vielzahl bedrohter Arten entwickelt.

Die beiden Landkreise tragen eine hohe Verantwortung für den Erhalt dieser landeskulturell und naturschutzfachlich einzigartigen Landschaftselemente.

Im Zentrum des Projekts stehen die Sicherung und Renaturierung der Toteiskessel und -seen in ihrer typischen naturnahen Ausprägung. Zielarten wie Kammmolch, Kleiner Wasserfrosch, Hochmoor-Perlmuttfalter, Sumpfschrecke und verschiedene Moorlibellen sollen wieder stabile Populationen entwickeln können.

Die Nachhaltigkeit des Projektes wird durch intensive Beteiligung der Land- und Forstwirte, der Bayerischen Staatsforsten und der Landschaftspflegeverbände an der Maßnahmenumsetzung gewährleistet.

Titelbild Homepage - Toteiskessel bei LimbergFoto: Andreas Zahn

Details

Projektträger:
Landratsamt Mühldorf a.Inn / Landratsamt Rosenheim
Adresse:
Töginger Str. 18
84453 Mühldorf a.Inn
Förderprogramme:
Glücksspirale, Bayerischer Naturschutzfonds, Bezirk Oberbayern, Landschaftspflege- und Naturpark-Richtlinie (LNPR), Bayerisches Vertragsnaturschutzprogramm
Kooperationspartner:
Regierung von Oberbayern, Glücksspirale, Bezirk Oberbayern, Bayerischer Naturschutzfonds, BUND Naturschutz Bayern – Kreisgruppe Mühldorf a.Inn, Bayerische Staatsforsten – Forstbetrieb Wasserburg, Landschaftspflegeverband Mühldorf a.Inn, Landschaftspflegeverband Rosenheim
Bei dieser Karte handelt es sich um einen externen Inhalt, der über den Maps-Dienst von Google bereitgestellt wird. Mit Ihrem Einverständnis bestätigen Sie, das wir Sie mit den Servern von Google verbinden dürfen, um die Karte anzuzeigen.
Karte anzeigen

Projektbeschreibung

Ziele Hoch- und Übergangsmoore zählen zu den am stärksten bedrohten Lebensraum-typen in Deutschland, insbesondere wenn sie wie beim Projektgebiet von "Schätze der Eiszeitlandschaft" am Rande ihres Hauptverbreitungsgebietes, dem Voralpinen Moor- und Hügelland liegen. Zahlreichen Vorkommen gefährdeter Pflanzen- und Tierarten nach den Roten Listen Bayern und Deutschland belegen deren Wertigkeit: So wurden im Projektgebiet 184 gefährdete Pflanzenarten und 111 gefährdete Tierarten nachgewiesen. Als geologische Erscheinung zeichnen sich Toteiskessel und -seen, die in Süddeutschland nur im Endmoränenkranz der Jungmoränen vorkommen, durch ihre Seltenheit und Einzigartigkeit aus. Eine Zerstörung der Toteiskessel ist unwiederbringlich und unersetzlich. Auch aus landeskultureller Sicht sind die naturraumtypischen eiszeitlichen Formen von Bedeutung. In den Landkreisen Mühldorf und Rosenheim sind die Relikte der Eiszeitlandschaft besonders gut und zahlreich ausgeprägt und gehören zu den naturkundlichen Schatzkästchen der Region. Beide Landkreise tragen deshalb für deren Erhalt eine besondere und landesweite Verantwortung. In der Vergangenheit wurde den Toteiskessel jedoch nicht die Bedeutung beigemessen, die sie besitzen, so dass ein dramatischer Schwund stattgefunden hat. Toteiskessel wurden aufgefüllt, entwässert, zur Bauschutt- oder Müllablagerung genutzt oder in Lösch- und Fischteiche umgewandelt. Von den früheren unzählbaren Schätzen der Eiszeit ist nur noch ein geringer Rest im Vergleich zum ursprünglichen Umfang vorhanden. Im Offenland liegende Toteisstrukturen sind durch die Kessellage außerdem in besonderem Maße durch Nährstoffe und Pestizide aus der angrenzenden landwirtschaftlichen Intensivnutzung beeinträchtigt. Auch fehlen Verbundstrukturen, die für den Austausch und die Wanderbewegungen vieler Arten notwendig sind. Die Landschaft wird durch diese Entwicklung gleichförmiger und deren Eigenart geht mehr und mehr verloren. Maßnahmen 1. Erhalt, Sicherung und ggf. Sanierung von Toteiskesseln und -seen als herausragende Lebensräume seltener und teils hochbedrohter Pflanzen- und Tierarten sowie als wichtige Trittsteine zwischen größeren Moorgebieten und Seen. 2. Überprüfung der aktuellen Bestandsituation der Toteiskessel hinsichtlich ihrer Vegetationsausprägung, Vorkommen charakteristischer Pflanzen- und Tierarten sowie potenzieller Verbundstrukturen, vorrangig im Offenland. 3. Vorrangige Sanierung und Optimierung von Toteiskesseln und –seen mit Verlandungskomplexen im Offenland bzgl. Wasserhaushalt und Nährstoffsituation (ausreichende Pufferzonen) sowie Wiederaufnahme der biotopprägenden Nutzungen (Entbuschung, Entstockung, Pflegemahd), vorrangig am Kesselsee, im Bereich der Toteisseen bei Babensham und im Irlhamer Moos. 4. Optimierung der Toteiskessel innerhalb von Waldflächen durch Verbesserung des Wasserhaushalts und der Retentionsfähigkeit sowie der eutrophen Nährstoffsituation und der Belichtungsverhältnisse durch ggf. Mahd, sowie bei Bedarf durch Entfernung von Holz- oder Abfallablagerungen. 5. Aufbau von Trittsteinen und Biotopverbundstrukturen zwischen Mooren und Toteisstrukturen im Offenland durch Einbeziehung kleinerer Feuchtflächen/Moore, Quellbereiche, Fließgewässer, Trockenstandorte und Extensivwiesen. 6. Sicherung und Optimierung bedeutender Vegetationsbestände (z. B. Schneidriedbestände am Kesselsee). 7. Umsetzung von Artenschutz-/hilfsmaßnahmen zur Förderung der Zielarten, insbesondere Stabilisierung und Ausdehnung der großen Kammmolchpopulation in Toteislöchern und Teichen im nördlichen und östlichen Projektgebiet. 8. Begleitende Öffentlichkeitsarbeit zur Information der Eigentümer, Landnutzer und der Bevölkerung zur Gewinnung von Umsetzungspartnern und als langfristige Schutzstrategie. Die Trägergemeinschaft aus den Landkreisen Mühldorf a.Inn und Rosenheim zur Umsetzung der Projektziele ein durch den Bezirk Oberbayern und den Bayerischen Naturschutzfonds gefördertes BayernNetzNatur-Projekt gestartet. Die Umsetzung selbst erfolgt durch ein extern angesiedeltes Projektmanagement (Büro ifu-Plan, München) sowie der Biodiversitätsberatung der beiden Landratsämter. Im Rahmen des Projektes konnten zahlreiche Öffentlichkeitsveranstaltungen und Landschaftspflegemaßnahmen sowie begleitende faunistische Erfolgskontrollen durchgeführt werden. Auf bisher 77 Flächen wurde mit der Umsetzung von Maßnahmen begonnen. • ca. 3,8 ha Entbuschung und Pflegemahd auf ca. 21 ha Fläche (Streu-, Mager- und Nasswiesen), • Anlage oder Wiederherstellung von 27 Gewässern mit rund 3.000 m² Fläche, • die Wiederherstellung von 4 Quellbereichen (u.a. Hangquellmoor mit Davall-Seggenried) • die Wiedervernässung von ca. 18.400 m² Bruchwald und 7.200 m² Nieder- bzw. Übergangsmoor, Ankauf von ca. 0,5 ha Niedermoor Faunistische Erfolgskontrolle von 2020-2022 auf 68 Probeflächen. Öffentlichkeitsarbeit (Projekthomepage, Socialmedia, Öffentlichkeitsveranstaltungen)

Dokumente

Projektflyer_digital_20191116_neu_LOW.pdfGröße 2453 KB
Download
Anmelden zum Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden: Die Aktivitäten zur UN-Dekade stehen noch am Anfang und werden schrittweise um neue Maßnahmen erweitert. Über unseren Newsletter bleiben Sie informiert.

Ich möchte den Newsletter der UN-Dekade erhalten und akzeptiere die Datenschutzerklärung. Sie können sich jederzeit über den Link in unserem Newsletter abmelden.

* Pflichtfelder